
Leistungsspektrum (15)
Botulinum
Botulinum
Falten Behandeln
Ein junges, frisches Aussehen ist Ausdruck von Gesundheit, Attraktivität und Leistungsfähigkeit.
Aber der Alterungsprozess hinterlässt auch an unserer Haut Spuren:
Bindegewebsfasern erschlaffen, die Spannung der Haut lässt nach, Falten entstehen. Die Genetik spielt eine Rolle aber auch die individuelle Lebensweise beeinflusst unser Hautbild.
Hyal-System
Hyal-System --- Flächenbehandlung zur natürlichen Hautverjüngung
Schon nach dem 25. Lebensjahr beginnt die Haut an Spannkraft und Elastizität zu verlieren, auch der Wassergehalt nimmt ab.
Erste äußerlich sichtbare Anzeichen dafür sind so genannte Krähenfüße um die Augen und Lachfalten um die Mundwinkel.
Etwa mit dem 40. Lebensjahr verlangsamen sich wesentliche Energie- und Stoffwechselprozesse in der Haut.
Damit verändert sich auch die Hautoberfläche. Sie wird schlechter durchblutet, schlaffer, spröder und rauer, es bilden sich Fältchen.
Das Unterhautfettgewebe schwindet und auch die Aktivität der Talgdrüsen lässt nach, wodurch die Haut trockener wird.
Therapieverfahren der Naturheilkunde
Fastenwirkungen
In den ersten Fastentagen Umschaltung der hauptsächlichen Energiegewinnung vom Kohlenhydratstoffwechsel auf Eiweiß- und später auf Fettstoffwechsel.
Nach einigen Tagen wird der Energiebedarf fast nur aus Fett gedeckt. Die im Fasten stets negative Eiweißbilanz sinkt von –100 auf -15 g.
Bei längerem Fasten (14 d). durchschnittliche tägliche Gewichtsreduktion von ca. 350 (F) bzw. 450 g (M; Buchinger-Fasten).
Beim Null-Kalorien-Fasten weitere Steigerung um 40-50 g/d möglich. subjektives Wohlbefinden jedoch meist beeinträchtigt.
Symbioselenkung
Symbioselenkung
Eine gesunde physiologische Darmflora ist die Grundlage eines gesunden Körpers.
Mit der Symbioselenkung sollen im Darm wieder gesunde Lebensverhältnisse geschaffen werden, d.h. dass die dort lebenden Bakterienkulturen mit therapeutische Mitteln wieder leistungsfähig gemacht werden müssen.
Krebsdiät
Krebsdiät
Eine Krebsdiät hilft vorsorgen und kann die Heilung unterstützen, sie kann nicht heilen oder den Krebs ganz ausschliessen. Durch eine bewusste Ernährung können die Abwehrkräfte gestärkt werden und ein Heilungsprozeß kann von Anfang an unterstützt werden.
Moxibustion
Moxibustion, die Behandlung von Akupunkturpunkten mit Wärme bildet einen wesentlichen Bestandteil der Traditionellen Fernöstlichen Medizin in der Behandlung von Erkrankungen.
Moxibustion wird dann angewendet, wenn es darum geht, dem Körper Energie und Wärme zuzuführen, vor allem bei langjährigen chronischen Erkrankungen.
Für die Moxibustion oder Moxa-Therapie wird Moxa verbrannt.
Eigenbluttherapie
Prinzip des Verfahrens
Die Eigenbluttherapie ist als Reiz-Reaktionstherapie ein klassisches naturheilkundliches Verfahren.
Dabei handelt es sich um eine unspezifische Umstimmungstherapie.
Das meist intramuskulär injizierte Eigenblut trägt Informationen, die dem Immunsystem an einem "unerwarteten" Ort präsentiert werden und Immunreaktionen auslösen, die das gesamte Abwehrsystem stimulieren. Die gesteigerte Abwehr entfaltet ihre Wirkung dann im Gesamtorganismus und kann zur Abheilung eines chronischen Prozesses führen.
Die Homöosiniatrie:
Sie ist die Vereinigung von Homöopathie und Akupunktur. Sie geht zurück auf die Entdeckungen von Weihe, der für fast alle Akupunkturpunkte entsprechende homöopathische Mittel gefunden hat, und auch eigene Punkte beschrieben hat.
Je nach Indikation werden jene homöopathische Mittel in den zugehörigen Akupunkturpunkte mit einer feinen Spritzennadel appliziert.
Homöopathie
" Wähle um sanft, schnell, gewiss und dauerhaft zu heilen,
in jedem Krankheitsfalle eine Arznei,
welche ein ähnliches Leiden für sich erregen kann,
als sie heilen soll.""
Samuel Hahnemann "Organon der Heilkunst"
Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Menschen steht im Mittelpunkt dieser über zweihundert Jahre alten Heilmethode.
Unsere Patienten profitieren von der traditionellen chinesischen Medizin!
Während sich die Spirale technischer und medizinischer Neuerungen immer schneller dreht, hält das mehr als Zweitausend Jahre alte System der traditionellen chinesischer Medizin (TCM) auch im Westen erfolgreich Einzug in die medizinische Betreuung unserer Patienten.
Die Akupunktur als die bei uns bekannteste therapeutische Säule der chinesischen Medizin lässt sich als therapeutische Alternative nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei folgenden Erkrankungen erfolgreich einsetzen:
weitere...
Die Geschichte der Akupunktur
Die Anfänge der Akupunktur liegen in China. Über die Zeit des Entstehens gibt es widersprüchliche Angaben. Fest steht, daß die Akupunktur bereits 2000 Jahre v.Chr. in China angewandt wurde. Die Ursprünge liegen jedoch weiter zurück. Man schätzt etwa 3000 bis 4000 v.Chr.. Aus Aufzeichnungen, die etwa in die Zeit um 1600 v.Chr. zu datieren sind, weiß man, daß zugespitzte Bambus- und Bronzenadeln zur Behandlung verwendet wurden. Bei Ausgrabungen gefundene zugespitzte Steine, die einer früheren Zeit (etwa 3000 v.Chr.) zugeordnet werden konnten, weisen auf erste Anfänge der Akupunktur hin.
Reiseimpfungen
Reiseimpfungen/ Medikamente- Was sollte man beachten ?
Jeder Reisende sollte den Aufenthalt in anderen Ländern ohne unnötige gesundheitliche Gefahren genießen können. Dazu ist eine dem Reiseziel angemessene Beratung und Vorbeugung notwendig.
Viele Impfungen sind Bestandteil der Krankenversicherungen. Spezielle Reiseimpfungen müssen jedoch von den Reisenden selbst bezahlt werden. Diese Kosten für eine sinnvolle Vorsorge sollten Sie nicht scheuen. Im Vergleich zu den Reisekosten sind sie sehr gering. Die Impfungen verhindern mögliche gesundheitliche Folgeschäden.
Impfungen
Impfung gegen Hepatitis A/B- Gelbsuchtformen A/B/C
Unter den bislang bekannten Hepatitis- Viren spielen in Deutschland vor allem das Hepatitis A- Virus (HAV), das Hepatitis B- Virus (HBV) und das Hepatitis C- Virus (HCV) eine bedeutende klinische Rolle.
Während das enteral (mit der Nahrung) übertragene HAV nur akute Hepatitiden verursacht, zeichnen die parenteral (Verletzungen, Blutweg) übertragenen Viren HBV und HCV auch für chronische Infektionen verantwortlich. Vor allem die Folgen der chronischen Hepatitis B und C wie Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom sind von großer persönlicher Bedeutung für die betroffenen Patienten und darüber hinaus von erheblicher sozialpolitischer Tragweite.
Check up 35
Gesundheitsuntersuchung - Check up 35
Die Gesundheitsuntersuchung, auch als 'Check up' bekannt, hilft Leben retten. Bedauerlicherweise nehmen nur etwa ein Drittel aller Betroffenen diese Vorsorgeleistung in Anspruch.
Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?
Vorsorgen ist besser als heilen. Dies gilt gerade für die großen Zivilisationskrankheiten wie Herz- Kreislauf- Erkrankungen, Nierenleiden, Stoffwechselstörungen und Zuckerkrankheit (Diabetes).